Programm 151/152 Energieeffizient sanieren
Für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder energetische Einzelmaßnahmen
Das Wichtigste in Kürze
Programm 153 Energieeffizient Bauen
Für Bau oder Ersterwerb eines neuen KFW-Effizienzhauses
Das Wichtigste in Kürze
Dieses KfW-Programm wird aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
finanziert.
Wir fördern den Neubau oder Ersterwerb eines KfW-Effizienzhauses 55, 40 oder 40 Plus, und zwar
Dieser KfW-Kredit unterstützt Sie auch bei der Umwidmung unbeheizter Nicht-Wohngebäude, zum Beispiel Scheunen, zu einem Wohngebäude.
Link: Energieeffizient-Bauen-(153)
Programm 430 Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss
Für die Sanieren zum KFW-Effizienzhaus oder energetische Einzelmaßnahmen
Das Wichtigste in Kürze
Dieses KfW-Programm wird aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm und dem Anreizprogramm Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert. Für den Austausch besonders ineffizienter Heizungen und den Einbau neuer Lüftungsanlagen stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aus dem Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) Gelder für erhöhte Zuschüsse zur Verfügung.
Link: Zuschuss-(430)/
Programm 431 Energieeffizient Bauen und Sanieren
Zuschuss Baubegleitung
Das Wichtigste in Kürze
Dieses KfW-Programm wird aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
finanziert.
5.700 € Zuschuss für kombiniete Strom- und Wärmeerzeugung
Seit dem 1. August 2016 gibt es eine neue Förderung für Brennstoffzellen-Heizungen. Das Bundeswirtschaftsministerium BMWi will damit stationäre Brennstoffzellen-Heizungen zur gleichzeitigen
hocheffizienten Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) am Markt etablieren. Der attraktive Zuschuss von mindestens 5.700 Euro wird über das KfW-Programm "Energieeffizient Bauen und Sanieren
- Zuschuss Brennstoffzelle" beantragt.
Ab 1. August 2016 werden der Ersatz von Heizungspumpen und Warmwasserzirkulationspumpen durch hocheffiziente Pumpen sowie der hydraulische Abgleich am Heizsystem
gefördert. Grundlage ist die Richtlinie über die Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich.
Was wird gefördert?
Investitionen in folgende Tatbestände können gefördert werden:
- Ersatz von Heizungs-Umwälzpumpen und Warmwasser-Zirkulationspumpen durch
hocheffiziente
Umwälzpumpen und
Warmwasser-Zirkulationspumpen
- Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich bei bestehenden
Heizsystemen
In Verbindung mit dem hydraulischen Abgleich können zusätzliche Investitionen und Optimierungsmaßnahmen an bestehenden Anlagen gefördert werden. Dabei handelt es sich um die Anschaffung und die
fachgerechte Installation von:
- voreinstellbaren Thermostatventilen
- Einzelraumtemperaturreglern
- Strangventilen
- Technik zur Volumenstromregelung
- Separater Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und Benutzerinterfaces
Pufferspeichern
Weiteres unter: Heizungsoptimierung